.
Fokus:
Regionale Bildungs- und Ausbildungsangebote anwendungsorientiert kennenlernen
Wissenschaftliche Forschung und ihre direkte Umsetzung in der Praxis erleben
Informationen über Schwerpunkte, Fach- und Studienrichtungen im unmittelbaren Kontakt mit AbsolventInnen, MentorInnen und Role Models einholen
Bildungswege vorausschauend in Abstimmung auf künftige berufliche Ziele planen
„Schulen informieren digital – 14, was nun?“
Worum geht`s? |
Die digitale Informationsreihe „Schulen informieren – 14, was nun?“ ermöglicht Eltern und Jugendlichen ein Kennenlernen von schulischen Anschlussmöglichkeiten nach der 8. Schulstufe. Denn mit Abschluss der 4. Klasse MS/AHS ist die allgemeine Schulpflicht in Österreich in der Regel noch nicht erfüllt, die Pflichtschulzeit umfasst ein weiteres Schulbesuchsjahr. Der Großteil der SchülerInnen der 8. Schulstufen steht also vor einer wichtigen Entscheidung: Wie soll es schulisch für mich weitergehen? Welche Möglichkeiten bieten sich mir in meiner Region? Hier braucht es Unterstützung in Form von Entscheidungshilfen. |
|
Was passiert? |
Beim Online Info & Talk stellen sich weiterführende Schulen und Berufsvorbereitungsschulen regionsweise vor, erläutern Aufnahmekriterien, Ausbildungsschwerpunkte und weiterführende Angebote und stehen abschließend bei virtuellen Stehtischen den Teilnehmenden für individuelle Fragen zur Verfügung. Auch das AMS/BIZ ist informativ und beratend eingebunden.
Für die Teilnahme an jeder Onlineveranstaltung der digitalen Informationsreihe ist eine Anmeldung erforderlich. Im Zuge dieser erhalten die Teilnehmenden einen Zugangslink, mit dem sie sich ganz bequem von zu Hause aus einwählen können. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe und zu aktuellen Veranstaltungsterminen gelangen über die besuchten Schulen an SchülerInnen und ihre Erziehungsberechtigten. |
|
Wer ist dabei? |
Teilnehmende:
-
SchülerInnen der 8. Schulstufe MS, AHS-Unterstufe
-
Eltern
KooperationspartnerInnen:
-
DirektorInnen, BildungsberaterInnen und SchülerInnen weiterführender (Aus)Bildungswege der jeweiligen Region
-
AMS/BIZ der jeweiligen Region |
|
Zeitrahmen |
1 ½ Stunden am Abend |
|
„Kick Start“ - Aktivmesse für SchülerInnen
Worum geht`s? |
Für Jugendliche steht nach der 8. Schulstufe eine wichtige Entscheidung an, die richtungsweisend für ihr weiteres Leben ist. Es geht um die Wahl der passenden schulischen Weiterbildung. Um die SchülerInnen der gesamten Region Feldkirchen dabei zu unterstützen und ihnen einen Einblick in die bestehenden Möglichkeiten zu geben, findet jährlich im Stadtsaal Feldkirchen die „KICK START“ - Aktivmesse für SchülerInnen statt. |
|
Was passiert? |
Bei dieser Bildungsmesse recherchieren die teilnehmenden Schulklassen Wissenswertes über weiterführende schulische Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe. Die ausstellenden Bildungseinrichtungen und Institutionen gestalten kurze Einheiten zu je 15 Minuten, in denen sie den jungen BesucherInnen ihre Bildungsangebote, Ausbildungszweige und Schwerpunkte interaktiv aufbereitet vermitteln. Diese Einheiten umfassen sowohl Informationen als auch einen Praxispart. Um die teilnehmenden Schulklassen intensiv in das Messegeschehen einzubinden, bilden die Teilnehmerschulen für den Besuch der verschiedenen Stände Kleinteams zu ca. 5 SchülerInnen, die bereits im Vorfeld interessensgeleitet zusammengestellt werden. Außerdem erhalten die Besucherklassen ansprechende Arbeitsunterlagen zur gezielten Vorbereitung auf diese regionale Bildungsmesse, die vorab im Klassenverband bearbeitet werden. Schließlich sollen die Jugendlichen die Zeit auf der „KICK START“ optimal für sich nutzen sowie zielstrebig und fokussiert ein Maximum an Information und Erfahrung mitnehmen können. |
|
Wer ist dabei? |
Ausstellende:
- Weiterführende Schulen stellen ihr Angebot vor.
- Institutionen informieren allgemein über Weiterbildung und Beruf.
Besuchende:
- 8.Schulstufe folgender Schulen im Klassenverband:
- Mittelschule Feldkirchen
- Reformpädagogische Mittelschule Feldkirchen
- Mittelschule Nockberge - Patergassen
- Mittelschule Moosburg
- Alle interessierten Eltern der 7. und 8. Schulstufen sowie sonstige Interessierte sind eingeladen, die Messe am Nachmittag kostenlos zu besuchen.
Insgesamt werden bei dieser Messe ca. 400-450 SchülerInnen und 100 Eltern erreicht. |
|
Zeitrahmen |
ein Tag |
|
„Stadtsafari“ - Ich entdecke meine Stadt
Worum geht`s? |
Auf beruflicher Entdeckungsreise rund um Architektur und Stadtgestaltung sind SchülerInnen der 8. Schulstufe im Zuge einer Safari in ihrer Schulstadt unterwegs. Vorrangiges Ziel des Berufsorientierungsprojektes „Stadtsafari - Ich entdecke meine Stadt“ ist es, SchülerInnen den Stadtraum bewusster wahrnehmen und ihre Bedürfnisse in Bezug auf Architektur und Stadt klarer erkennen zu lassen. Angeleitet von ExpertInnen, die sich beruflich mit Stadtgestaltung beschäftigen, werden die SchülerInnen für einen Vormittag zu StadtforscherInnen und -erbauerInnen mit erstaunlich intensiven Erlebnissen und Wahrnehmungen. |
|
Was passiert? |
Bei diesem speziell organisierten und geplanten Tag in Zusammenarbeit mit dem ArchitekturHaus Kärnten bzw. der FH Kärnten/Standort Spittal richtet sich der Fokus auf die Welt der Architektur. Durch ein vorsichtiges Herantasten an die Thematik mithilfe ganz neuer Methoden werden den SchülerInnen der Beruf der Architektin / des Architekten und Berufe, die mit diesem Hand in Hand arbeiten, aus einer neuen und gleichsam spannenden Sichtweise nähergebracht.
Der Tag gliedert sich in vier Phasen:
- Phase: Einführung in das Thema (Vortrag) - Was macht Architektur aus?
- Phase: Vergabe der Arbeitsaufträge und Stadterkundung
- Phase: Aufarbeitung und Präsentation
- Phase: Nachbereitung in der Schule
|
|
Wer ist dabei? |
- Teilnehmende: 8. Schulstufe AHS/NMS, SchülerInnen und betreuende Lehrpersonen
- KooperationspartnerInnen: ArchitekturHaus Kärnten bzw. FH Kärnten/Standort Spittal, BerufsvertreterInnen aus Ziviltechnik & Co
|
|
Zeitrahmen |
ein Projektvormittag im 2. Halbjahr (April/Mai/Juni)(pro Klasse) |
|
„Schulsprechstunde digital“
Worum geht`s? |
Dieses Bildungsorientierungsprojekt hat Durchführungsgarantie und ist ein Angebot für SchülerInnen, die vor der Wahl der passenden schulischen Weiterbildung stehen.
Die „Schulsprechstunde DIGITAL“ gilt als Ergänzung und gegebenenfalls als Alternative für das Projekt „Schulsprechstunde“ bzw. für Besuche von Bildungsmessen. |
|
Was passiert? |
Auf einer digitalen Pinnwand – einem sogenannten „Padlet“ – sind Kurzvideos weiterführender Schulen abrufbar. Die Video-Sammlung ist strukturiert dargestellt. So können die Videos, je nach Interesse, gezielt angeschaut werden. Dies kann im BO-Unterricht erfolgen bzw. als Hausübung aufgegeben werden. Die Eltern werden über einen Elternbrief über diese Möglichkeit informiert und selbst im Falle von „Distance Learning“ ist dieses Angebot einfach zugänglich.
Die Videos beinhalten Infos über:
- Schulformen und Schwerpunkte
- Aufnahmekriterien
- Besonderheiten der Ausbildung
Die Kontaktdaten der weiterführenden Schulen werden ebenfalls im Zuge des Videos bekannt gegeben. Für Jugendliche und deren Eltern besteht somit die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme für die Klärung noch offener Fragen (via Live-Chats, Online-Meetings oder anderen digitale Kommunikationsformen). |
|
Wer ist dabei? |
- - Berufsvorbereitende Schulen, berufsbildende mittlere/höhere Schulen, allgemeinbildende höhere Schulen
- - Jugendliche (Mittelschulen 8. Schulstufe)
- - Lehrkräfte
- Eltern |
|
Zeitrahmen |
zwei Schulstunden bzw. zwei Stunden |
|